Wollpullover in Weiß
Nina Tenyer-Schlang

Nina Tenyer-Schlang

Wollpullover eingelaufen – Was nun?

Mit diesen Tipps & Tricks lässt sich der Lieblingspulli retten

Während der kalten Monate sind sie treue Begleiter, Wollpullover. Doch manchmal passiert es - aus Versehen wird der Lieblingspulli zu heiß gewaschen oder zu stark geschleudert und plötzlich ist er eingelaufen. Das kann frustrierend sein, aber keine Sorge. Hier gibt es hilfreiche Tipps, welche Hausmittel wirklich helfen, wenn ein Wollpullover eingelaufen ist.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Erster Schritt zur Vermeidung ist das genaue Einhalten der Hinweise auf dem Pflegeetikett
  • Der Pullover sollte nicht in den Trockner gegeben oder stark gerubbelt werden
  • Sollten Wollpullover allerdings doch einmal zu heiß gewaschen werden, schrumpft das Material zusammen und benötigt eine Rettung
  • Verschiedene Helfer wie Conditioner, Essig oder Glycerin können den Wollpullover retten

So läuft ein Wollpullover nie ein

Um dem Einlaufen eines Wollpullovers vorzubeugen, lohnt sich ein Blick auf die Hinweise auf dem Pflegeetikett. Dort ist zu entnehmen, wie und bei welcher Temperatur die Wolle gewaschen werden darf. Einige Wollsorten sind empfindlicher als andere und erfordern spezielle Pflegemethoden. Wird der Pullover nicht gemäß den Anweisungen gewaschen, kann dies zu Einlaufproblemen führen. Manchmal ist ein Waschgang jedoch gar nicht nötig, denn Wolle nimmt Gerüche nur schwer auf und der Pullover kann auf dem Balkon oder im Garten gelüftet werden.

Wollpullover eingelaufen – Diese Wunderwaffen bekommen ihn wieder fit

Wenn der Wollpullover nach dem Waschgang aussieht, als ob er in der Kinderabteilung gekauft wurde, war die Wäsche vermutlich zu heiß oder er wurde in den Trockner gegeben. Doch besonders bei den empfindlichen Naturfasern ist Vorsicht bei der Reinigung und Pflege geboten. Egal, ob Baumwolle, Alpakawolle, Kaschmir oder Merinowolle – bei zu hohen Temperaturen zieht sich das Material zusammen und der Wollpullover bedarf einer Rettung.

Wichtiger Hinweis

Ist die Handwäsche des Wollpullovers erlaubt, dann sollten die Kleidungsstücke immer einzeln und bei einer Höchsttemperatur von 30 Grad gereinigt werden. Ein eingelaufener Wollpullover sollte vor weiterer Einwirkung von Wärme oder Reibung geschützt werden. Der Pullover sollte nicht in den Trockner gegeben oder stark gerubbelt werden. Diese Maßnahmen könnten den Schaden noch verschlimmern.

Essig: Der ewige Alleskönner

Ob für das Entfernen von Fettflecken oder für die Rettung eines eingelaufenen Wollpullovers, das beliebte Hausmittel Essig ist eine wahre Wunderwaffe. Um den Pulli wieder in altem Glanz erstrahlen zu lassen, drei Anteile Wasser mit einem Anteil Tafelessig mischen und den eingelaufenen Wollpullover für etwa eine halbe Stunde in der Lösung einweichen lassen. Anschließend das Oberteil vorsichtig an Bündchen und Ärmeln in die gewünschte Länge ziehen.

Conditioner: Kann mehr als weiche Haare zaubern

Fast jeder Haushalt hat ihn – Conditioner für weiche und gepflegte Haare. Doch nicht nur für das Haar ist er geeignet, auch ein eingelaufener Wollpullover kann damit gerettet werden. Wichtig ist es, auf die Inhaltsstoffe zu achten und nur Haarspülungen zu wählen, die auf Mikroplastik und Silikone verzichten.

Den Wollpullover im Conditioner der Wahl – gerne eine ganze Flasche – und reichlich Wasser für mindestens eine Stunde einweichen lassen. Anschließend das Oberteil in ein sauberes Handtuch wickeln und den Wollpullover vorsichtig ausdrücken. Um das eingelaufene Bekleidungsstück in die gewünschte Form zu bringen, gleichmäßig an Ärmeln und Bündchen ziehen. Unser Tipp: Anstelle von Conditioner kann auch Babyshampoo verwendet werden, das gleiche Verfahren kommt hier zum Einsatz.

Glycerin: Soforthilfe für eingelaufene Wollpullover

Beim Öffnen der Waschmaschine fällt direkt auf, dass der Lieblingspullover geschrumpft ist? Dann hilft Glycerin. Der häufig in Kosmetik vorkommende Stoff wirkt als SOS-Soforthilfe und ist in der Apotheke erhältlich. Zwei Esslöffel des Lösungsmittels mit einem Eimer Wasser mischen und den eingelaufenen Wollpullover für mindestens 30 Minuten darin einweichen lassen. Anschließend behutsam auf die gewünschte Größe ziehen.

Eingelaufenen Wollpullover richtig trocknen

Der Pullover sollte zum Trocknen nicht aufgehängt werden, da dies das Gewebe zusätzlich dehnen kann. Am besten wird der Wollpullover auf ein sauberes Handtuch oder ein Wäschegestell gelegt und an der Luft getrocknet. Wichtig ist, dass er flach liegt und nicht geknittert wird.

Tipp: Ein Bügeleisen einsetzen

Wenn der Pullover nach dem Trocknen noch immer ein wenig eingelaufen aussieht, kann ein Dampfbügeleisen helfen. Dafür das Bügeleisen auf die niedrigste Stufe stellen und einige Zentimeter über den Pullover halten. Der Dampf entspannt das Gewebe und erleichtert das vorsichtige Dehnen des Pullovers